FORSCHUNG.


Eins ist sicher, die Homöopathie ist eine wirksame Methode, das ist vielfach durch Studien belegt. Doch es konnte bis heute nicht erforscht werden, wie die Homöopathie wirkt – der Wirkmechanismus ist noch nicht entschlüsselt.
-
Spannend ist die Frage zum Beispiel in der Grundlagenforschung, wie es sein kann, dass eine Substanz, in der kein Molekül des Ausgangsstoffe mehr nachweisbar ist, einen Effekt erzielen kann. Inzwischen liegen im Bereich der Grundlagenforschung mehr als 1000 Studien vor, die eine spezifische Wirksamkeit auch hochverdünnter potenzierter Arzneien belegen.
-
Der Goldstandard in der medizinischen Forschung für den Beleg von Wirksamkeit und Sicherheit einer Arznei sind bis heute noch die sogenannten RCTs - randomisierte kontrollierte Studien. Bis Ende 2014 wurden 189 RCTs zur Homöopathie bei 100 verschiedenen Erkrankungen in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht. 104 dieser Studien gelten als sehr hochwertig und kommen für eine weitere detaillierte Bewertung in Frage:
-
• 41 % fielen positiv aus (43 Studien) – sie stellten fest, dass Homöopathie wirksam ist
• 5 % fielen negativ aus (5 Studien) – sie stellten fest, dass Homöopathie unwirksam ist
• 54 % waren nicht eindeutig (56 Studien)
-
Um diese Ergebnisse einschätzen zu können, hier die Analyse von 1016 RCTs zu konventionellen Behandlungen - ein auffällig ähnliches Ergebnis:
-
• 44 % fielen positiv aus – die Behandlung war wahrscheinlich nützlich
• 7 % fielen negativ aus – die Behandlung war wahrscheinlich schädlich
• 49 % waren nicht eindeutig – die Ergebnisse zeigten weder einen Nutzen noch einen Schaden
-
Obwohl die Prozentsätze an positiven, negativen und nicht eindeutigen Ergebnissen für Homöopathie und konventioneller Medizin ähnlich ausfallen, ist es wichtig, einen großen Unterschied in der Anzahl ausgeführter Forschungsarbeiten anzuerkennen.
-
Es gibt also qualitativ hochwertige Forschung in der Homöopathie, nur leider noch viel zu wenig. Ein Problem ist die Finanzierung: Die Forschungsförderung für die gesamte Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) umfasst nur etwa 0,01 Prozent des gesamten medizinischen Forschungsbudgets in den EU-Ländern. Quelle: https://www.hri-research.org/de/homeopathy-faqs/there-is-no-scientific-evidence-homeopathy-works/
-
Viele Informationen über die Homöopathie-Forschung hat auch die Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie zusammen getragen: http://www.wisshom.de/