HALS-NASEN-OHREN-ERKRANKUNGEN.
Bitte lesen Sie sich vor einer Behandlung unsere Tipps für die Selbstmedikation durch.
Akute Mittelohrentzündung
Bei akuten Mittelohrentzündungen treten erfahrungsgemäß Komplikationen nicht in der ersten Nacht oder an den ersten zwei bis drei Folgetagen ein. Anhaltende oder gar chronische Mittelohrentzündungen sollte auf jeden Fall der Arzt behandeln. Aconitum, Aconit. Bei plötzlich einsetzenden Ohrenschmerzen kann der Betroffene nicht erkennen, ob nur eine Reizung des Trommelfells oder bereits eine Entzündung des Mittelohres […]
Allergischer Schnupfen
Allergien sind generell nicht leicht zu behandeln, eine Selbstmedikation wird nicht empfohlen. Auch erfahrenen Homöopathen gelingt es nicht immer, allergische Reaktionen zum Verschwinden zu bringen. Eine konstitutionelle Therapie über eine längere Dauer ist meist erforderlich. Alle Heilungshindernisse sind nach Möglichkeit aus dem Weg zu räumen. In vielen Fällen kann man mit Homöopathie die Heftigkeit der […]
Anhaltender Schnupfen
Luffa operculata, der Schwammkürbis. Kommt es zu einem Dauerschnupfen mit abwechselnd trockenen Schleimhäuten und dann wieder schleimigen Absonderungen, passt Luffa als Mittel. Die ganze Regulation der Nasenschleimhäute, der Nasennebenhöhlen und des Rachens ist instabil. Die Nase ist geschwollen, die Sprache nasal, leichte Kopfschmerzen (andere Ursachen ausgeschlossen) sind wie der Schnupfen fast ein Dauerzustand. Die Zunge […]
Entzündung der Ohrmuschel
Belladonna, die Tollkirsche. Gelegentlich kommt es zu einer großflächigen Streptokokken-infektion (Erysipel) der Ohrmuschel. Das Ohr ist geschwollen und stark gerötet. Es bestehen klopfende Schmerzen, man fühlt seinen Herzschlag in der Ohrmuschel. Ein Arzt sollte hinzugezogen werden, besonders wenn Fieber eintritt, damit der Verlauf der Erkrankung medizinisch kontrolliert und evtl. andere Maßnahmen eingeleitet werden können, um […]
Erkrankungen der Ohren
Allgemeines: Da sich Ohrenerkrankungen oft hochakut und plötzlich entwickeln, sind lange Anamnesen im klassisch homöopathischen Stil oft nicht möglich. Die Symptomatik erfordert ein schnelles Handeln. Da es viele bewährte Indikationen zum Einsatz homöopathischer Arzneien bei solchen Erkrankungen gibt, sollten wir nicht zögern, diese Erfahrungen für die Therapie zu nutzen. Mittelohrentzündungen gehören allerdings möglichst schnell in […]
Gehörgangsentzündung
Calendula, die Ringelblume. Akute Gehörgangsentzündungen kommen oft nach dem Baden in verschmutzten Gewässern vor. Eine Neigung zu chronischen Gehörgangsentzündungen gibt es bei Patienten mit Schuppenflechte, Diabetikern und Patienten mit Allergien. Je nach dem Schwellungsgrad der Entzündung im Gehörgang sind die Schmerzen mehr oder weniger stark. Auch banale Verletzungen durch Kratzwunden können Entzündungen begünstigen. Eine Reinigung […]
Geruchsstörungen
Allgemeine Hinweise: Geruchsstörungen können unterschiedliche Ursachen haben und unterschiedlich stark sein. Manchmal sind sämtliche Gerüche betroffen, oft werden aber nur einzelne Gerüche nicht erkannt oder falsch wahrgenommen. Geruchsstörungen treten oft zusammen mit einem Schnupfen auf. Sie sind bei dieser Ursache meist belanglos und entwickeln sich nahezu ausnahmslos mit dem Schnupfen zurück. Nachteilig ist hier der […]
Milder Schnupfen mit schleimigem Husten und Heiserkeit
Sambucus nigra, der schwarze Holunder. Man kann die Nasenlöcher kaum frei wischen, immerzu läuft etwas nach. Beim Husten hört man lockeres Schleimrasseln. Patienten schwitzen, besonders beim Erwachen. Gelenkschmerzen bei älteren Menschen. Kleine Kinder haben häufig einen milden reichlichen Schnupfen (Säuglingsschnupfen) und gleichzeitig Rasselhusten. Bei einem derartigen Krankheitsbild nehmen wir fünf Globuli Sambucus nigra D6 ein […]
Nasenbluten Allgemein
In jedem Erste-Hilfe-Kurs lernt man den Merksatz: „Auf Druck steht jede Blutung“. Das gilt auch für Nasenbluten: Man drückt mit den Fingern den blutenden Nasenflügel fest zusammen. Fast jeder macht das automatisch und hat damit Erfolg. Liegt die Blutungsursache aber an einer höher gelegenen Stelle der Nase, die mit unserem Fingerdruck nicht zu erreichen ist, […]
Nasenbluten bei (Keuch-)Husten
Drosera, der Sonnentau, ist das passende Mittel, wenn es zum Nasenbluten bei heftigem Husten kommt, besonders wenn der Husten wie ein Keuchhusten klingt. Ipecacuanha, die Brechwurzel, kommt in Frage, wenn Würgereiz und Erbrechen hinzukommen.
Nasenbluten bei blassen Kindern
Ferrum Phosphoricum, Verbindung aus Eisen und Phosphat. Bei blassen, zarten Kindern, denen immer wieder ein paar Tropfen Blut aus der Nase sickern, wenn sie toben oder sich bücken, kann Ferrum helfen, diese Neigung zu Nasenbluten zu überwinden.
Nasenbluten bei der Regelblutung
Sepia, der Tintenfisch, kann das passende Mittel sein, wenn Nasenbluten bei der Menses auftritt. Handelt es sich um immer wiederkehrende Beschwerden, ist ein qualifizierter Therapeut hinzuzuziehen, um ein konstitutionell passendes Arzneimittel zu verordnen.
Nasenbluten bei Infekten
Phosphorus, das Phosphor ist das Mittel der Wahl, wenn bei banalen Infektionen vorübergehend durch eine Brüchigkeit der Blutgefäße Nasenbluten hervorgerufen wird, die dann dem ganz normalen Blutdruck nicht mehr standhalten.
Nasenbluten bei leichtem Fieber
Ferrum Phosphoricum, Verbindung aus Eisen und Phosphat. Tritt das Nasenbluten zusammen mit leichtem Fieber auf, so ist an Ferrum phosphoricum zu denken. Im Fieber fließt das Blut schneller und kann kleinste Adern zum Platzen bringen. Es genügt schon ein kleiner Anstieg der normalen Körpertemperatur, diese Blutung auszulösen. Meist sind keine anderen Symptome vorhanden. Dieses Mittel […]
Nasenbluten bei schnell wachsenden Jugendlichen
Calcium phosphoricum, das Calciumphosphat. Jugendliche, die schnell gewachsen sind, kann Calcium phosphoricum den Anstoß geben, diese Blutungsneigung zu bessern.
Nasenbluten bei trockener (Zimmer)Luft
Pulsatilla, die Wiesenküchenschelle, kann ein Heilmittel bei Nasenbluten sein, wenn das Nasenbluten in warmen gut geheizten Räumen auftritt, der Betroffene in frischer Luft aber nicht dazu neigt. Diese Patienten trinken wenig. Schon dadurch neigen die Schleimhäute zu Trockenheit, werden rissig und bluten, wenn die Betroffenen von draußen in ein warmes Zimmer eintreten, das wenig Luftfeuchtigkeit […]
Nasenbluten bei Verletzungen
Siehe im Bereich Verletzungen.
Nasenbluten in den Wechseljahren
Lachesis, das Gift der Buchmeisterschlange. Frauen in der Menopause oder Frauen nach Unterleibsoperationen mit Entfernung der Gebärmutter oder der Eierstöcke, die unter Nasenbluten und Hitzewellen leiden, nichts Enges am Körper (besonders am Hals) vertragen und unter der Sommerhitze leiden, können mit seltenen Gaben von Lachesis versuchen, eine Besserung herbeizuführen. Gelingt dies nicht in kurzer Zeit, […]
Schnupfen mit dickem, gelbem Nasensekret
Hydrastis canadensis, der kanadische Gelbwurz. Viel Nasensekret, im Stirnbereich besteht ein dumpfer Druck, der sich an der frischen Luft bessert, im Zimmer aber zunimmt. Am besten ist es, mit einem Schal vor dem Gesicht und Mütze auf dem Kopf draußen herumzulaufen.
Schnupfen mit gelb-grünlichem Sekret und verquollenen Augen
Cinnabaris, roter Quecksilbersulfid. Die Schmerzen lokalisieren sich mit heftigem Druck an der Nasenwurzel, der Stirn und um die Augen herum. Die fröstelnden Patienten haben ein heißes Gesicht, sie glühen an den Wangen, frische Luft tut ihnen gut. Der Appetit ist reduziert, die Patienten haben einen pappigen Geschmack im Mund, und die Zunge ist weiß-gelb belegt.
Schnupfen mit mildem, sahnigem, weiß-gelblichem Sekret
Pulsatilla, die Wiesenküchenschelle. Der Schnupfen beginnt, nachdem Füße, Rücken oder Kopf kalt geworden sind. Die Stimmung ist jämmerlich; die Patienten frösteln, frische Luft bessert die Hauptbeschwerden. Kein oder wenig Fieber. Wenn Fieber auftritt, hat der Patient dennoch keinen Durst; das ist ein sehr auffallendes Symptom. Weinerlichkeit, Trost bessert. Augen sind verquollen, es entwickelt sich manchmal […]
Trockener Schnupfen (Stockschnupfen)
Sticta pulmonaria, Lungenmoos. Die Patienten haben die andauernde Neigung, die Nase zu schnäuzen, aber im Taschentuch kommt nichts an. Die Produktion der Schleimhäute ist in extremem Maße blockiert. Die Erkrankung schreitet meist über den Rachen zum Kehlkopf, dann in die Luftröhre und in die Bronchien weiter fort. Manchen Patienten bleibt es nicht erspart, bei jeder […]
Wässriger Schnupfen mit scharfer Absonderung
Allium cepa, die Küchenzwiebel. Wässriger Schnupfen macht die Nasenlöcher und die Oberlippe wund. Beim Abwischen brennt die Haut. Die Augen tränen wie beim Zwiebelschneiden, das Augensekret macht die Haut nicht wund, häufiges Niesen. Besser geht es an der frischen Luft, , schlechter in warmen Zimmern.
Zäher Schnupfen mit gelb-grünlicher Absonderung
Kalium bichromicum, das Kaliumbichromat. Der Schleim zieht Fäden und entwickelt sich von einer gelben zu einer grünlichen Farbe. Das Sekret wird immer zäher, bis schließlich die Nasenlöcher verkrusten. Wenn es sich innerhalb der Nase an den Öffnungen zu den Nasennebenhöhlen festsetzt, bildet sich ein entzündlicher Sekretstau. Beim Bücken nehmen die Beschwerden meist zu. Verstärkt sich […]